Die verschiedenen EinScan-Programme basieren alle auf der CUDA-Architektur. Dies ist der Grund, warum die Verwendung einer NVIDIA Graphics Processing Unit (GPU) Voraussetzung ist.
Es sind verschiedene NVIDIA-GPUs erhältlich, die jeweils Lösungen für die persönlichen Vorlieben und den Verwendungszweck bieten.
Dieser Artikel soll einen Überblick über die aktuellen Lösungen für NVIDIA-Karten und die Unterschiede zwischen ihnen geben, um die Entscheidungsfindung bei der Hardware-Ausstattung zu erleichtern.
Die wichtigsten Dinge, die Sie wissen sollten, wenn es darum geht, einen Grafikprozessor für Ihre Ausrüstung auszuwählen, sind sowohl die Anforderungen an den Grafikprozessor für Ihren Scanner als auch Ihre Erwartungen an den Grafikprozessor.
Inhaltsverzeichnis
- Die GPU-Anforderungen
- NVIDIA GeForce vs. Quadro
- GeForce-Familie
- Quadro-Familie
- Eine häufige Frage unter Anwendern: GTX oder RTX?
- Zusammenfassend: Welche GPU sollte ich verwenden?
Die GPU-Anforderungen
Scanner Model | Empfohlene GPU |
EinScan SE and SP | NVIDIA Series mit mind. 1 GB VRAM |
EinScan Pro and Pro Plus | Nvidia GTX 660 oder Quadro P1000 |
EinScan Pro 2X and Pro 2X Plus | |
EinScan Pro HD | |
EinScan H and HX |
Der EinScan SE und SP benötigen lediglich eine NVIDIA-GPU mit mindestens 1 GB VRAM. Dies ist keine anspruchsvolle Anforderung, und sehr einfache Karten können gut funktionieren.
[Update] Der EinScan SE benötigt keine NVIDIA-GPU, wenn die CPU ein i7-9XXX oder höher ist. Die eingebaute GPU sollte in der Lage sein, die Berechnungen zu bewältigen. Der EinScan-SP ist noch nicht getestet worden.
Die Handheld-Scanner benötigen dagegen entweder eine NVIDIA GTX 660 oder eine Quadro P1000.
Karte CUDA Cores Speichergröße
GTX 660 960 2 GB
Quadro P1000 640 4 GB
Als Faustregel empfehlen wir normalerweise den Einsatz einer GTX mit mindestens 960 CUDA Cores. So stellen wir sicher, dass die GPU-Anforderungen für die Software erfüllt werden.
GTX-Karten gehören zur GeForce-Familie. Die Quadro-Familie ist eine andere Produktfamilie. Beide können nicht nur die Anforderungen der Software erfüllen, sondern sich auch besser an Ihre beruflichen oder persönlichen Vorlieben anpassen. Was sind also die Unterschiede zwischen ihnen?
NVIDIA GeForce vs. Quadro
Die Quadro- und GeForce-Familien werden mit unterschiedlichen Zielsetzungen hergestellt. Daher haben sie auch unterschiedliche Spezifikationen.
Da einer der größten Unterschiede ihr Preis ist, könnte es einige Leute dazu verleiten, zu denken, dass sie eine viel bessere Grafikkarte bekommen, aber das ist nicht unbedingt der Fall.
GeForce-Familie
Die GeForce-Familie ist grundsätzlich für Spiele konzipiert. Diese Karten bieten hohe Taktraten zu einem wesentlich günstigeren Preis als Quadro. Ihre Treiber werden gewartet und ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie für neue Spiele und Softwareversionen bestmöglich optimiert sind.
Moderne Spiele sowie die EinScan-Software benötigen keine Spitzenkapazitäten an VRAM (oder zumindest vorerst nicht). Aus diesem Grund hat die GeForce-Familie im Allgemeinen geringere VRAM-Kapazitäten als die Quadro-Familie.
Nichtsdestotrotz können die GeForce-Karten natürlich verschiedene Aufgaben erfüllen, wie z.B. ein wenig 3D-Rendering und einige Videos, was sie zu einem Allround-System zu einem vernünftigen Preis macht.
Allerdings erfüllen GeForce GPUs möglicherweise nicht die Anforderungen für professionelle CAD- oder Rendering-Workspace-Software.
Quadro-Familie
Die Quadro-Familie bietet eine sehr ähnliche Taktrate wie die GeForce, aber eine sehr unterschiedliche VRAM-Kapazität. Zum Beispiel hat die RTX 2080 Ti 11 GB GDDR6-Speicher, während die Quadro RTX 8000 48 GB GDDR6-Speicher bietet.
Dieser gewaltige Unterschied ist einer der größten Gründe für den Preisunterschied.
Es muss gesagt werden, dass Sie auf einer Quadro-Karte zwar spielen oder die EinScan-Software verwenden können, aber diese zusätzlichen Gigabytes werden das Erlebnis nicht verbessern. Wenn das Spiel oder die Software zum Beispiel 6 GB benötigt, wird nicht mehr Speicher verwendet.
Quadro-Karten sind für sehr spezifische Rendering-Aufgaben konzipiert, wie CAD-Design oder professionelles Video-Rendering. Für diese Art von Aufgaben wird Quadro die GeForce übertreffen.
Eine häufige Frage unter Anwendern: GTX oder RTX?
Zunächst einmal sollten wir das klarstellen: GTX und RTX gehören zur GeForce Familie. Daher, ja, RTX-Karten können mit der EinScan-Software verwendet werden, solange die Anforderungen erfüllt sind.
GTX steht für Giga Texel Shader eXtreme, und ist eine Variante unter der Marke GeForce von Nvidia.
RTX steht für Ray Tracing Texel eXtreme und ist ebenfalls eine Variante unter GeForce.
Beide sind speziell für grafikintensive Anwendungen wie Spiele, Grafik-Engines und vieles mehr konzipiert. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die RTX-Karten speziell für die Durchführung von Real-Time Ray Tracing entwickelt wurden, was bedeutet, dass sie dafür optimiert sind, den Weg des Lichts in einem Videospiel zu zeichnen, während es in Echtzeit mit der Umgebung interagiert.
Zusammenfassend: Welche GPU sollte ich verwenden?
Die Antwort läuft auf 2 Fakten hinaus:
I. Sie muss die Anforderungen der Software erfüllen
II. Es hängt von den persönlichen Vorlieben, dem Verwendungszweck und dem Budget ab.
Wenn Ihr Ziel das Scannen und Experimentieren mit CAD, 3D-Modelling oder Animation ist, ist die GeForce eine gute Lösung zu einem vernünftigen Preis.
Eine Quadro-Karte sollte wirklich eine Entscheidung sein, die auf dem Geld basiert, das Sie zu investieren bereit sind, und auf der Leistung, die Sie von dem Gerät erwarten, basierend auf dem Umfang Ihrer Projekte.
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel verschiedene NVIDIA-Kartenfamilien aus einer allgemeinen Sicht vergleicht. Jede Familie hat unterschiedliche Produktpaletten und daher können einige Produkte die Produkte der anderen Familie übertreffen und umgekehrt.
Referenzen:
- https://www.velocitymicro.com/blog/geforce-vs-quadro-whats-the-difference/
- https://www.gpumag.com/nvidia-quadro-vs-geforce/